Polnischer Vodka und russischer Vodka im Vergleich

Polnischer und russischer Vodka sind Gegenstand vieler hitziger Debatten. Wer hat ihn erfunden? Welcher ist besser? Finden wir es heraus!

Die Geschichte von polnischem Vodka

Wie bei so vielen anderen Spirituosen auch, beginnt die Geschichte von polnischem Vodka in Klöstern. Dort entstand Vodka als Medizin und wurde im Jahr 1405 erstmals in einem Dokument aus Sandomierz urkundlich erwähnt. Doch erst im 17. Jahrhundert setzte sich die Bezeichnung Vodka allmählich im ganzen Land durch.

Mit dem Beginn der kleinen Eiszeit ging in Polen der Weinanbau zurück, was die Vodka-Produktion ansteigen ließ, und auch dem beliebten Bier machte der Vodka nun als Genussmittel Konkurrenz. Als in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts aufgrund militärischer Konflikte dann viele Absatzmärkte wegfielen, nutze man einen Großteil des Getreideüberschusses, um Vodka herzustellen. Als der Getreideexport wieder anstieg, Vodka aber weiterhin gut nachgefragt wurde, verwendete man für dessen Produktion auch Kartoffeln.

Die meisten polnischen Vodka-Marken entstanden schließlich im 19. Jahrhundert und nach dem Ersten Weltkrieg gab es im Land ca. 1.200 Vodka-Brennereien.
Nach deren Verstaatlichung in der Volksrepublik Polen und der Privatisierung nach dem Fall des Eisernen Vorhangs wurde 2013 schließlich ein Reinheitsgebot für polnischen Vodka erlassen. Heute ist Polen mit 260 Millionen Liter gebranntem Vodka pro Jahr der größte Vodka-Produzent der EU. Vodka ist das viertbeliebteste alkoholische Getränk in Polen.

Polnischer Vodka muss per Definition aus landwirtschaftlichen Produkten wie Roggen, Weizen, Gerste, Hafer oder Kartoffeln aus Polen gewonnen werden. Zudem müssen alle Produktionsstufen in Polen erfolgen.

Die Geschichte vom russischen Vodka

Schon lange wird darum gestritten, welches der beiden hier behandelten Länder den Vodka eigentlich erfand. Die erste amtliche Eintragung findet man zwar in Polen, für Russland spricht jedoch, dass ein Vorläufer von Vodka bereits in der Chronik von Wjatka aus dem Jahr 1174 erwähnt wird. Auch in Russland wurde er zur Anfangszeit allerdings vornehmlich als Medizin verwendet.

Ein Getreideüberschuss im Jahr 1448 veranlasste russische Bauern jedoch, aus ihren Getreideresten Vodka zu brennen. Man schien vom Ergebnis sehr angetan zu sein, denn in den Folgejahren etablierte und verbreitete sich diese Praxis.

Die folgenden Jahrhunderte der Geschichte des Vodkas in Russland sind so wild und ereignisreich wie die Geschichte des Landes selbst und verdienen eigentlich eine umfassende Erzählung im Stil der großen russischen Autoren; wir wollen uns jedoch in Folge die bekanntesten "Wässerchen" (Vodka ist der Diminutiv von russ. 'Voda' = Wasser) genauer ansehen und die verschiedenen nationalen Eigenheiten vergleichen, deshalb hier die Kurzzusammenfassung:

  • 16. Jhd.: Verstaatlichung durch den Zaren
  • ab 1533: Ausschank in Tavernen
  • 18. Jhd.: Lockerung des Staatsmonopols und Ausweitung der Hersteller auf Adel und Händler
  • 1890: Eine lange schwelende Auseinandersetzung zwischen Adel und Staat über die Herstellung endet mit einem erneuten Staatsmonopol
  • 1914: Prohibition
  • 1936: Lockerung der Prohibition
  • 1939: Vodka ist Bestandteil des Proviants für Soldaten im Zweiten Weltkrieg
  • 1990: Privatisierung

Russland ist weltweit der größte Vodka-Produzent und etwa die Hälfte der global hergestellten Vodka-Menge wird in Russland konsumiert. Zur weiteren Verdeutlichung der Beliebtheit von Vodka in Russland hier noch einige vielsagende Zitate:

"Wodka, Wodka, Russland ist ein besoffenes Land… hicks!" - Josef Stalin

"In Russland zu leben und nicht zu trinken, ist unpatriotisch, antinational und unnatürlich" - Russischer Fernsehmoderator

"Am Anfang war das Wort. Und das Wort war bei Gott. Und das Wort war – Wodka." - Viktor Jerofejew

Vodka in Polen: bekannte Sorten

Um die Unterschiede von polnischem und russischem Vodka zu beschreiben, liegt es auf der Hand, in medias res zu gehen und anhand der prägenden Vodka-Marken beider Länder die besonderen nationalen Merkmale und Eigenheiten herauszufinden. Beginnen wir mit den polnischen Vodkas.

Wyborowa Wódka 40 %

Der Wyborowa gilt als der älteste international vertriebene Vodka der Welt. Dieser Vodka wird seit 1823 im westlichen Teil des Landes in Posen produziert. Seit 1873 wird dieser klassische polnische Vodka mit 40 % Vol. Alkohol exportiert.

Der nussig-süße Geschmack nach Vollkornbrot passt ausgezeichnet zu ausgedehnten polnischen Abendessen – dem populärsten Anlass für Vodka-Konsum in Polen. Der Wyborowa wird – wie polnischer Vodka generell – bei Zimmertemperatur getrunken, damit sich die Aromen gut entfalten können.

Zubrowka BISON GRASS Flavoured Vodka 40 %

Der im deutschsprachigen Raum äußerst beliebte Zubrowka mit dem charakteristischen Bison-Grashalm in der Flasche wird vom polnischen Vodka-Produzenten Polmos hergestellt – dem Nachfolger des Monopolunternehmens aus der Sowjet-Zeit. Das Unternehmen sitzt zwar in Warschau, der besondere Clou dieses Vodkas ist jedoch, dass Aromen von Bison-Gras aus dem polnischen Norden infundiert werden. Darüber hinaus gibt es von Zubrowka jedoch auch jede Menge andere Vodka-Sorten wie z. B. Zubrowka Biala oder Zubrowka Czarna.

Die Bison-Gras-Infusion zeigt sich auch im Geruch und Geschmack dieses im Eichenfass gereiften Vodkas aus polnischem Roggen. Würzig-grasige Aromen vermischen sich mit Andeutungen von Vanille, Pfeffer und Zimt und passen so perfekt zu Piroggen, den köstlichen polnischen Maultaschen.

Belvedere Vodka 40 %

Dieser von Kritikern gefeierte Belvedere Vodka wird zu 100 % aus polnischem "Dankowskie-Gold"-Roggen aus der Region Woiwodschaft Masowien im Osten Polens hergestellt und insgesamt viermal destilliert.

Kaum ein anderer Vodka hat so viele Preise wie dieser gewonnen, und das liegt vor allem an der harmonischen Vielschichtigkeit seines Geschmacks.
Vollmundig-samtig und leicht süß-salzig, umgarnt dieser Vodka den Gaumen des Verkosters und lässt ihn mit lang anhaltenden Nachklängen von Mandeln und Sahne im siebten Himmel schweben. In Polen trinkt man nach diesem "puren" Vergnügen meist ein Glas Wasser oder Saft (keinen anderen Alkohol) und lässt es sich dann nicht nehmen, diese außergewöhnliche Geschmacksreise erneut anzutreten.

Vodka in Russland: bekannte Sorten

Drei Stellvertreter-Vodkas für dieses ebenso riesige wie vielfältige Land zu finden, ist eigentlich ein Ding der Unmöglichkeit. Doch russischer Vodka hat schon vieles Unmögliche möglich gemacht und so haben wir uns für drei Prachtexemplare von Vodka aus Russland entschieden, die die Besonderheiten dieses integralen Bestandteils der russischen Kultur ausnehmend gut repräsentieren.

Smirnoff Vodka 37,5 %

Smirnoff ist eindeutig die bekannteste russische Vodka-Marke und weltweit die meistverkaufte. Die Brennerei wurde bereits 1886 in Moskau gegründet. Während der Oktoberrevolution 1917 musste die Inhaberfamilie jedoch fliehen und gelangte über Istanbul, Lemberg und Paris schließlich in die USA, wo das Unternehmen ihren Vodka ab den 1940er Jahren bekannt und beliebt machte. Doch was macht Vodka Smirnoff zur Nummer Eins?

Kurz gesagt: Smirnoff Vodka ist ein Publikumsliebling, der nicht aneckt und deshalb von jedermann gern getrunken wird. Mit 37,5 % Vol. Alkohol ist er eher leicht und sorgt mit subtilen Getreidenoten und zurückhaltender Würze für einen reinen, milden Trinkgenuss. Außerdem passt er perfekt zu den sauren Gürkchen, in die man in Russland nach dem Glas Vodka gerne mal beißt.

Beluga Noble Russian Vodka EXPORT 40 %

Der Beluga ist ein extrem hochwertiger russischer Vodka aus der Brennerei Mariinsk JSC inmitten Sibiriens. Durch die Filterung mit reinem artesischen Wasser und die Verwendung von Malz neben natürlichem russischem Getreide entsteht ein komplexer und luxuriöser Vodka der Extraklasse.

In Russland trinkt man Vodka pur, gekühlt (aber ohne Eis) und auf Ex (das Glas wird allerdings nicht ganz voll geschenkt), was bei diesem außergewöhnlich milden Exemplar auch Leuten anderer Kulturen nicht schwer fallen sollte. Aromen von edlen Gewürzen und Zitrone komplementieren leicht süßliche Noten. Das Beste ist: Das Wort Kater kommt in der Welt des Beluga-Vodkas nicht vor.

Russian Standard Original Vodka 40 %

Der Russian Standard Original Vodka gilt in Russland bezeichnenderweise als Standard im Premium-Marktsegment, weshalb er als typisch russischer Vodka in unserer Vorstellung nicht fehlen darf. Das Unternehmen sitzt im wunderschönen Sankt Petersburg und produziert seine Vodkas nach einem Originalrezept von Dmitri Meneleev aus dem Jahr 1894.

Da man natürlich auch diesen Vodka nur pur trinkt, schmeckt er rein und weich, was seine Beliebtheit rechtfertigt. Klares Gletscherwasser und hochwertiger Winterweizen sorgen zudem für einen unglaublich milden Geschmack.

Polnischer und russischer Vodka im Vergleich: die Unterschiede

Die Geschichte und Besonderheiten der Vodkas beider Länder sind nun grundlegend dargestellt und einige Unterschiede sind dem aufmerksamen Leser bestimmt bereits aufgefallen. Natürlich gibt es viele Gemeinsamkeiten bei Rohstoffen, Herstellung und Namensgebung (Vodka bedeutet in beiden Sprachen "Wässerchen"), schließlich handelt es sich um die gleiche Spirituose. Die divergierende Geschichte beider Länder und die unterschiedlichen Rahmenbedingungen führten jedoch auch zu einigen Abweichungen. Wenn du also herausfinden möchtest, ob dir polnischer oder russischer Vodka besser im Blut liegen wird, kannst du dir im Folgenden die Übersicht der wesentlichen Unterschiede ansehen:

  • Vodka aus Polen trinkt man bei Zimmertemperatur, russischen Vodka eiskalt.
  • In Russland wird der Vodka als Shot getrunken, polnischer Vodka eher über längere Zeit mit mehreren Schlücken genossen.
  • In Polen ist man bei der Herstellung experimentierfreudiger und infundiert Vodkas oftmals mit verschiedenen Aromen (Bison-Gras, Honig, Kräuter und Früchte), während bei Vodka aus Russland der unverfälscht reine Geschmack besonders wichtig ist.
  • Manch polnischer Vodka reift in Eichenfässern, russische Vodkas werden meist direkt abgefüllt oder in Stahltanks gelagert, um den Geschmack nicht zu verfälschen.
  • In Polen trinkt man Vodka mit vielen deftigen Beilagen: Wurst, Pilze, saure Gurken; in Russland sind diese ebenso Pflicht: Hier gehören Wurst, Sülze, Kartoffeln, Brot und saure Gurken zum Repertoire. Der Unterschied bei diesem Punkt ist lediglich die unterschiedliche Zubereitung und Zusammensetzung der Beilagen.
  • In Polen sagt man vor dem Trinken "na zdrowie" ("Auf die Gesundheit") – die polnische Entsprechung des deutschen "Prost". Fälschlicherweise wird oft angenommen, dass das russische "na sdorowje" im gleichen Sinne verwendet wird. Dies ist aber nicht so. In Russland wird vor jedem Anstoßen reihum ein neuer Trinkspruch überlegt – denn Vodka trinkt man in beiden Ländern nie alleine.


Da die Frage danach, welcher Vodka denn nun besser schmeckt, zu guter Letzt absolut subjektiv ist, können wir nur dazu raten, polnische und russische Freunde einzuladen, die Unterschiede zusammen zu erkunden und die Gemeinsamkeit zu feiern!

 
 
ekomi-gold
4.9 / 5
7607 Bewertungen
back to top
Datenschutzeinstellungen

Um den Anwendern ein persönlicheres Erlebnis zu bieten, verwenden wir und unsere Partner Technologien wie Cookies, um Informationen über Geräte zu speichern und/oder abzurufen.

Indem Sie auf „Zustimmen und weiter“ klicken, stimmen Sie diesen Technologien zu, die es uns und unseren Partnern ermöglichen, nicht-sensible Daten wie IP-Adresse, eindeutige ID und Browserdaten zu verarbeiten, um personalisierte Anzeigen und Inhalte bereitzustellen, Anzeigen und Inhalte zu messen, Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und Produkte zu entwickeln und zu verbessern.

Ihre Entscheidungen auf dieser Website werden nur für diese Website angewendet. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.

Cookie Einstellungen
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Inhalte oder Anzeigen bereitzustellen, und analysieren die Bereitstellung solcher Inhalte oder Anzeigen, um Erkenntnisse über unsere Website zu gewinnen. Wir geben diese Informationen auf der Grundlage einer Einwilligung und eines berechtigten Interesses an unsere Partner weiter.

Sie können Ihr Recht auf Einwilligung oder Widerspruch gegen ein berechtigtes Interesse ausüben, und zwar auf der Grundlage eines der folgenden bestimmten Zwecke oder auf Partnerebene über den Link unter jedem Zweck. Diese Entscheidungen werden an unsere Anbieter, die am Transparency and Consent Framework teilnehmen, signalisiert.
Einwilligungspräferenzen verwalten
Unbedingt erforderlich

Wesentliche Cookies helfen uns dabei, die Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Facebook (Meta)

Dienst zur Steuerung von individuell zugeschnittenen Marketingbotschaften auf Facebook & Instagram.
Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Facebook, Inc.
1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304
USA
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Datenübertragung außerhalb der EU
Dieser Anbieter kann Ihre personenbezogenen Daten außerhalb des EWR/der EU übertragen, speichern oder verarbeiten. Diese Länder haben möglicherweise nicht das gleiche Datenschutzniveau und die Durchsetzung Ihrer Rechte kann eingeschränkt oder nicht möglich sein.

Google

Google Ads
Dienst zur Steuerung von individuell zugeschnittenen Marketingbotschaften auf Google und im Google Displaynetzwerk.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

---

Google Analytics via Google Tag Manager
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Messung (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Youtube

Dienst zur Einbindung von Videos der Plattform Youtube.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Google Ireland Ltd
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4
IE
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Matomo (zuvor Piwik)

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
delicando GmbH
8160 Weiz
Nöstlstraße 2
AT

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

TikTok

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
TikTok Technology Limited
10 Earlsfort Terrace
Dublin D02 T380
Irland
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Hotjar

Hotjar
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Hotjar Ltd
Dragonara Business Centre
5th Floor, Dragonara Road,
Paceville St Julians STJ 3141
Malta
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Messung (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Mouseflow

Mouseflow
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Mouseflow, Inc.
501 Congress Ave
Suite 150
Austin, TX 78701
United States
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Messung (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Solute (Billiger.de)

Solute (Billiger.de)
Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.
Es werden keine personenbezogenen Daten übermittelt.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
solute GmbH
Zeppelinstraße 15
D-76185 Karlsruhe
Telefon: +49 (0)721 98993-0
E-Mail: info@solute.de
Datenschutzerklärung

LinkedIn

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
LinkedIn Ireland Unlimited Company
Wilton Plaza, Wilton Place
Dublin 02
Irland
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Kelkoo

Dienst zur Messung des Besucherverhaltens auf unserer Website.

Unternehmen, das die Daten verarbeitet
Kelkoo SAS
12, rue Godot de Mauroy
75009, Paris
France
Datenschutzerklärung

Zweck der Datenverarbeitung
Marketing (Einwilligung (DSGVO 6.1.a))

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Einwilligung (DSGVO 6.1.a)

Datenschutzerklärung Impressum AGB